Startseite/Archiv 2018

Podiumsdiskussion „Sport als Therapieform – Kann ich einer Depression davon laufen?“ Teresa Enke, Ronald Reng und Prof. Dr. Marc Ziegenbein diskutieren am 27. Oktober 2018

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Bündnis gegen Depressionen in der Region Hannover veranstaltet die Robert-Enke-Stiftung am 27. Oktober 2018 um 19.00 Uhr im Landesmuseum Hannover die Podiumsdiskussion  „Sport als Therapieform – Kann ich einer Depression davon  laufen?“. Hierbei gehen Teresa Enke, Prof. Dr. Marc Ziegenbein und Moderator Ronald Reng der Frage nach, welchen positiven Einfluss [...]

Langzeitfolgen von Herz-OPs im frühen Kindesalter untersucht

Neue Studie verdeutlicht: Kinder entwickeln sich trotz OP altersgerecht – die Eltern können positiv dazu beitragen Entwickelt sich ein Kind, das in der frühen Kindheit aufgrund eines Ventrikelseptumdefekts (VSD, ein Loch in der Herzscheidewand) operiert wurde, psychisch anders als Gleichaltrige ohne eine solche OP? Inwiefern sind Eltern durch den frühen Eingriff bei ihrem Kind belastet? [...]

Informationsabend über Depressionen an der Leibniz Universität Hannover

Depressionen zählen zu den häufigsten seelischen, aber am meisten unterschätzten Erkrankungen. Trotz vieler Informationsmöglichkeiten wirft der Umgang mit Depressionen bei Betroffenen und deren Angehörigen oft Fragen und Unsicherheiten auf. Kann ich mich jemandem anvertrauen? Wie gehe ich mit einem Menschen um, der eine depressive Erkrankung hat? Um Antworten auf diese Fragen geben zu können, haben [...]

Schüler-Präventions-Kongress: Wichtige Aufklärungsarbeit für Depression

Depression und Borderline – das waren die Themenschwerpunkte bei Ostwestfalens Schüler-Präventions-Kongress im GOP-Vaireté-Theater Kaiserpalais Bad Oeynhausen. Der Initiator der Bildungs- und Aufklärungsveranstaltung „LNK macht Schule“warb in diesem Jahr mit dialogorientierter Aufklärung für mehr Toleranz gegenüber psychisch kranken Mitmenschen. Und das Interesse bei den Jugendlichen war groß: Die Veranstaltung war ausgebucht. „Aus Ausweglosigkeit kann etwas Gutes [...]

Projektförderung „Präventionsfragebogen zur Beurteilung der Suizidalität bei depressiv Erkrankten Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben“

In der klinischen Arbeit wird immer wieder gesehen, dass Depressionen und Suizidalität nicht nur für die betreffenden Personen ein erhebliches menschliches Leid bedeuten, sondern dass sich sowohl die Depression, als auch suizidale Gedanken und Verhaltensweisen in die nächste und übernächste Generation fortsetzen können. Häufig betrifft gerade Suizidalität eine ganze Familie und es lässt sich beobachten, [...]

Projektförderung „Scham als Prädikator depressiver Symptome bei Jugendlichen“

Selbst-bewusste Emotionen wie die Neigung zu Scham werden bislang als ätiologische und aufrechterhaltende Mechanismen, insbesondere bei der Behandlung von Depressionen, unterschätzt. Dabei zeigt sich, dass eine erhöhte Schamneigung Depressivität vorhersagt. Im Fokus des Teilprojekts „Scham als Prädikator depressiver Symptome bei Jugendlichen“ steht die Untersuchung zugrundeliegender Mechanismen depressiver Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, wobei insbesondere der [...]

Nach oben