Frankfurt/Main: Gemeinsam haben die Robert-Enke-Stiftung, der Deutsche Fußballbund (DFB), das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Initiative MentalGestärkt (Sporthochschule Köln) und die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) im Rahmen der Verabschiedung der Fußballnationalmannschaft zur WM in Brasilien die neu entwickelte Handlungshilfe „Psychische Gesundheit im wettkampforientierten (Leistungs-) Sport“ vorgestellt.

„Die Handlungshilfe ist eine wichtige und vor allem praxisnahe Hilfe, um Trainer, Ärzte, Sportpsychologen und Funktionäre im Leistungssport über psychische Krankheiten aufzuklären und ihnen Wege aufzuzeigen, betroffene Athleten zu unterstützen. Dabei richtet sich die Handlungshilfe an alle Sportbereiche“, betonte Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung und Partnerin des Projekts.

Leistungssport bietet ein großes Potenzial für die psychische Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung. Allerdings entstehen auch im Spitzensport Phänomene wie Stress, Konflikte, psychische Belastungen und Erkrankungen. Trainerinnen und Trainer sind oft noch unsicher, wie sie psychisch überlasteten Sportlerinnen und Sportlern helfen können. Die Handlungshilfe zur psychischen Gesundheit im wettkampforientierten Leistungssport bietet hier wertvolle Strategien der Sportpsychologie. Sie unterstützt Trainerinnen und Trainern dabei, ihre Sportlerinnen und Sportler wertschätzend und gesundheitsförderlich zu behandeln.

„Gerade im Spitzensportbereich sind die Akteure mit besonderen Belastungen konfrontiert. Trainerinnen und Trainer sind gefordert, gezielte Unterstützung zu leisten, um Fehlbelastungen zu vermeiden. Hier wollen wir Hilfestellung geben“, sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bei der Präsentation. Die Publikation ist im Rahmen des vom BMAS geförderten Projekts „psychische Gesundheit in der Arbeitswelt –psyGA, entstanden das bereits zahlreiche weitere Hilfen zum Thema veröffentlicht hat.

Schon kleine, leicht umzusetzende Maßnahmen bewegen viel. Am Ende jedes Kapitels der Handlungshilfe stehen deshalb praxisorientierte Tipps und Lösungen zum Ausprobieren. Alle Kapitel enthalten Interviews mit Akteuren aus dem Leistungssportbereich, darunter Hans-Dieter Hermann, Sportpsychologe der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Fabian Hambüchen, Olympiateilnehmer und Weltmeister im Kunstturnen sowie Bundesligatorhüter Markus Miller von Hannover 96.

Über die Praxishilfe psychische Gesundheit im Leistungssport

Die Praxishilfe zum wettkampforientierten Leistungssport ist ein Gemeinschaftsprodukt der Robert-Enke-Stiftung, des DFB, der Deutschen Sporthochschule Köln und der VBG. Sie entstand im Rahmen des vom BMAS über die Initiative Neue Qualität der Arbeit geförderten Projekts des BKK-Dachverbands „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – psyGA. Sie kann ab sofort kostenlos bei der Robert-Enke-Stiftung unter Emailadresse info@robert-enke-stiftung.de bestellt oder per Download bezogen werden.