Corona, Krieg in Europa oder auch Pubertät, Notendruck und Alltagsstress – alles auch Themen in der Schule. Diese beeinflussen direkt die Entwicklungen der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. Lehrkräfte können für Schülerinnen und Schüler im Falle einer seelischen Krise wichtige Vertrauenspersonen sein.

Damit die Beschäftigung mit dem schwierigen Thema sowohl in Gruppen als auch im persönlichen Gespräch gut gelingt, hat der Zeitbild Verlag in Zusammenarbeit mit der Robert-Enke-Stiftung das Wissensmagazin „No – Maybe – Okay / Wie geht es mir?“ für den Schulunterricht entwickelt. Das Unterrichtsmagazin wird am 02.12.22 um 11:00 Uhr durch Teresa Enke in der Coworking Space „Ahoy! Berlin“, Wattstraße 11, 13355 Berlin, vorgestellt. Ab sofort steht es allen Lehrkräften in Deutschland kostenlos in einer digitalen und analogen Varianten zur Verfügung.

Teresa Enke, Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung:

Dieses Magazin soll Orientierung geben, wie psychische Krankheitsanzeichnen bei Kindern und Jugendlichen leichter erkennen und wie Sie Betroffenen zur Seite stehen können. Denn bis Jugendliche mit psychischen Problemen Hilfe finden, vergehen oft mehrere Jahre. Dies bringt nicht nur großes Leiden mit sich, sondern verschlechtert auch die Therapiechancen. Ich wünsche mir, dass dieses Wissensmagazin die Lehrerinnen und Lehrer darin bestärkt, über das psychische Befinden Ihrer Schülerinnen und Schuler zu sprechen. Psychische Krankheiten gehören zu unserem Leben. Je mehr wir über sie wissen, je mehr wir mit Natürlichkeit über sie reden, desto leichter wird es, sie zu heilen.

Mit Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichten von öffentlichen Persönlichkeiten und Arbeitsblättern für den handlungsorientierten Unterricht werden Lehrkräfte dazu befähigt, das Thema im Unterricht zu behandeln und animieren Jugendliche, sich mit der eigenen Gefühlswelt zu befassen. Viele Tipps für weitergehende Beratung und professionelle Hilfe für Lehrkräfte und Betroffene sowie interaktive digitale Inhalte über das Zeitbild-Augmented Reality runden das Unterrichtsmagazin ab.